Workshops

From Digipool-Wiki
Jump to: navigation, search

Anmeldung im eCampus — LINK
(Rechts oben einloggen und dann unter "KHS / Studienwerkstätten / Digipool...")


Ihr könnt im eCampus-Stundenplan (HIS) erkennen, ob Ihr einen Workshop-Platz erhalten konntet und werdet in den nächsten Tagen über Eure Uni-Kassel-E-Mail-Adresse informiert. Die Auswahl erfolgt nach Anmeldungsdatum.


Interface-Lab

UI/UX-Design, Code und Elektronik — Mensch-Maschine-Schnittstelle

Der Digipool verfügt über ein Interface-Lab, das Raum für studentische Projekte bietet. Die Workshops finden im Mac-Pool statt. Während die aus den Workshops resultierenden Projekte im Interface-Lab realisiert werden können.


Optical Flow Sound Pieces 1 Experiment

Optical-Flow-Sound-Pieces.jpg

Experimentelle Live-Soundtracks mit Pure Data

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Bewegte Bilder in extremer Zeitlupe treffen auf experimentelle Live-Elektronik: In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Pure Data-Patches zur akustischen Begleitung kurzer Videosequenzen. Mithilfe der Optical-Flow-Technologie werden selbst aufgenommene oder gefundene Videoclips in Superzeitlupe verlangsamt, wobei KI-generierte Zwischenbilder oft faszinierende Glitches und Artefakte erzeugen.

Diese visuellen Störungen werden in Verbindung mit der Bedeutung des Videos und seiner ästhetischen Wirkung zum Ausgangspunkt für die Entwicklung synthetischer Klanglandschaften, die über MIDI-Controller in Echtzeit gesteuert werden. Der Workshop vermittelt die Grundlagen von Pure Data und führt durch den gesamten Prozess – von der Videobearbeitung mit DaVinci Resolve bis zur Performance-Praxis.

Das Projekt ist mit "Teil 2 Realisation" darauf ausgerichtet, in eine konzertartige Abschlusspräsentation zu münden, die an die Tradition der Stummfilmbegleitung erinnert, jedoch mit den Mitteln zeitgenössischer Medienkunst neu interpretiert wird. Die entstandenen "Optical Flow Sound Pieces" können bei Interesse öffentlich an der Kunsthochschule aufgeführt werden.


  • Einführung in Pure Data (keine Vorkenntnisse erforderlich)
  • Performative Authentizität — wir hinterfragen Buzzwords wie "Liveness" und "Laptop-Controllerism"
  • Vorbereitung: Wähle eine kurze Videosequenz aus (optional)
  • Mitzubringen: Laptop und MIDI-Controller (falls vorhanden, oder können gestellt werden)


Optical Flow Sound Pieces 2 Realisation

Performative-Authentizitaet-elektronischer-live-musik.jpg

"Ich wollte nie das Medium zum Selbstzweck machen, sondern ihm ermöglichen, sich zu vergessen." - Nam June Paik

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Nach den Experimenten aus Teil 1 tauchen wir nun in die praktische Umsetzung ein! Dieser Workshop ist der nächste Schritt auf unserem Weg, die Theorie in eine fertige Multimediaperformance zu verwandeln.

In diesem Kurs werden wir die Video- und Klangebene verfeinern. Wir optimieren gemeinsam die in Teil 1 entwickelten Projekte und vertiefen dabei die Möglichkeiten der MIDI-Steuerung sowie der Improvisation mit Pure Data. Ziel ist es, eine lebendige Verbindung zwischen Bild und Ton zu schaffen, die das Publikum in Echtzeit erleben kann.

Inszenierung und Raumgestaltung: Sie lernen, wie multimediale Elemente – Licht, Projektion und Klang – gezielt eingesetzt werden, um eine nüchterne, minimalistische und dennoch fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Dabei steht die bewusste Gestaltung des Raumes im Mittelpunkt.

Proben und Präsentieren: Gemeinsam erarbeiten wir die Performance, feilen an Übergängen und perfektionieren das Timing. Der Workshop kann optional in einer öffentlichen Live-Performance münden, in der Sie Ihre Ergebnisse einem interessierten Publikum vorstellen.


  • Die Teilnahme an "Optical Flow Sound Pieces 1" wird vorausgesetzt
  • Einführung in die technischen Aspekte einer Multimediainstallation
  • Raumgestaltung: Wie inszeniere ich eine Multimediaperformance?
  • Mitzubringen: Laptop und MIDI-Controller (falls vorhanden, oder können gestellt werden)


Anhanced Lectern 1 Entwurf

PXL 20241119 084110569 (1).jpg

"Ein Rednerpult ist wie ein Schiffssteuer - wer es nicht richtig bedienen kann, bringt sein Publikum zum Kentern." - Hans-Dietrich Genscher

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Als zentraler Ort des Wissensaustauschs und kreativer Präsentationen nimmt der Hörsaal eine Schlüsselrolle an der Kunsthochschule ein. Im Mittelpunkt steht das historische Rednerpult – vermutlich ein Original von Paul Posenenske. Unser Ziel ist es, dieses besondere Möbelstück behutsam in die digitale Gegenwart zu führen. Durch minimale technische Ergänzungen soll das Pult seinen charakteristischen Stil bewahren und gleichzeitig neue Funktionen erhalten.

Folgende Erweiterungen sind geplant:

  • Motorisierte Höhenverstellbarkeit: Um verschiedenen Rednern gerecht zu werden und eine ergonomische Nutzung zu ermöglichen.
  • Dimmbares Leselicht: Für optimale Lichtverhältnisse während der Präsentation.
  • Display mit Vortragszeit-Countdown: Damit Redner den Überblick über ihre verbleibende Zeit behalten.
  • Weitere Funktionen, die es zu erforschen gilt!


Ziele des Workshops:

  • Grundlagen des Interfacedesigns
  • Konzeptentwicklung
  • Entwurfsphase und abschließende Präsentation


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein


Anhanced Lectern 2 Functional-Prototypes

"Build it, test it, break it, rebuild it. That's the only way to truly understand a design." - Tim Brown

Anhanced-Lectern-Functional-Prototypes.jpg

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

In diesem Workshop setzen wir die Konzepte aus "Enhanced Lectern 1" praktisch um. Durch den Bau funktionsfähiger Prototypen können wir die Interaktion zwischen Nutzer und Technik optimal gestalten. Die dabei entstehenden Schaltungen und der entwickelte Code bilden zugleich die technische Grundlage für die finale Realisierung.

Ziele des Workshops:

  • Die Lücke zwischen dem Praktischen und Theoretischen zu füllen
  • Die Funktionsweise eines Prototypes zu verstehen
  • Projektorientierte Einführung in das Physical-Computing (Arduino)
  • Grundlagen der Gestaltung im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Bau und Präsentation von Functional-Prototypes


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein


Anhanced Lectern 3 Realisation

PXL 20241119 084140165~2-EDIT.jpg

"Möbel sind keine passiven Objekte - sie strukturieren unsere sozialen Beziehungen und damit unsere Gesellschaft." - Dieter Rams

Olaf Val / Termine und Anmeldung im eCampus / 10h - 16h / Mac-Pool

Gemeinsam verbessern wir ein kleines Stück Hochschulalltag, indem wir ein professionell einsetzbares Rednerpult für den Hörsaal bauen. Hierzu entschieden wir uns zunächst für einen Entwurf, genauer gesagt Functional-Prototypes aus den vorangegangenen Workshops. Dann planen wir die arbeitsteilige Realisation in kleinen Teams, um anschließend eine zeitgemäße Version des Originals herzustellen. Gleichzeitig bietet es sich an, das alte Pult zu renovieren, damit es als Backup weiterhin genutzt werden kann.

Ziele des Workshops:

  • Realisation des smarten Rednerpults für den tatsächlichen Einsatz im Hörsaal der Kunsthochschule
  • Projektorientierte Betreuung im Bereich des Physical-Computing (Arduino)
  • Open-Source-Dokumentation auf GitHub als Veröffentlichung und als Grundlage für Reparaturen
  • Erarbeitung einer Gebrauchsanweisung
  • Videodokumentation für Social-Media


Scheine: Ergonomie, Technologie oder allgemeiner Werkstattschein



Projektbetreuung und Einzelgespräch

Mein Projekt / Mein Werk

Olaf Val / R0225 Atrium


Bitte via Setmore online einen Termin buchen:
Setmore-LINK


Workshop Infos

Alle Workshops bis auf die für "Fortgeschrittene" richten sich an Studenten ohne Vorkenntnisse und sind für alle an der Kunsthochschule offen. Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop diese bitte im eCampus belegen und zu den angekündigten Terminen pünktlich erscheinen.


  • Für Alle offen
  • Zur Teilnahme den jeweiligen Workshop bitte im eCampus belegen — LINK
  • Bei Überbelegung werden Studierende zum Beispiel mit Kind im Zuge des Nachteilsausgleichs bevorzugt.


Workshop Online Kalender:
Digipool Workshops Online Kalender


Digipool Unterrichtsmaterialien:
Tutorials / Workshop - Dokumentationen


Workshops Archiv / Vorschau